Das persönliche Budget (SGB IX) erlaubt es Ihnen, Leistungen im alltäglichen Leben zu erhalten, die Sie dringend benötigen, um die täglichen Heraufforderungen zu bewältigen. Dabei suchen Sie sich Ihren persönlichen Assistenten selber aus! Die Kosten für die Assistenz übernimmt ein Kostenträger. Beispiele: (LVR, Krankenkasse, Rententräger, Sozialamt, Arbeitsamt,…) Ich berate Sie und stelle Kontakt zu weiteren Einrichtungen für Sie her.

Sie stehen mit der Diagnose AD(H)S / ADS als Erwachsener nicht alleine da. Folgende Leistungen erbringe ich für Sie:

Beratung rund um das Thema Persönliches Budget, Persönlicher Assistent, Antragstellung, Hilfeplan, Gespräche mit Behörden, Bundesteilhabegesetz (SGB IX),

Ich berate Sie bezüglich der korrekten Formulierung im fachärztlichen Attest

Gemeinsam formulieren wir den Antrag und senden diesen an den Kostenträger

Auf Wunsch, führe ich die Gespräche mit dem Kostenträger für Sie

Sie erfahren eine intensive Betreuung bezüglich des Hilfeplangespräches, dazu werden Sie auf Wunsch in Ihrer häuslichen Umgebung von mir besucht. Gemeinsam erarbeiten wir Ihren Bedarf, in Bezug auf eine persönliche Assistenz

Erstellung des Hilfeplans /Bedarfsanalyse – Welche Leistungen werden zukünftig, in welcher zeitlichen Abfolge, für die Dauer von (Zeitplan) von ihnen benötigt?

Ich reiche den Hilfeplan beim Kostenträger ein

Am folgenden Hilfeplangespräch nehmen Sie und ich, neben Vertretern des Kostenträgers teil

Ich führe eine regelmäßige Betreuung (Training bzw. Coaching) durch. Die Betreuung findet persönlich, in ihrer gewohnten Umgebung, aber auch per Telefon, Skype oder Email statt. Wichtig ist, ein regelmäßiger Austausch zwischen uns. Nur so ist das Coaching für Sie effizient und lösungsorientiert

Wir orientieren uns an den zuvor genau definierten Zielen und Aufgaben

Das Coaching kann ihre berufliche Situation betreffen. Karriere, Berufswechsel, Berufs-wiedereinstieg, Bewerbungsgespräche, Bewerbungsunterlagen, Ausbildung, Umschulung, Weiterbildung, Studium…

Genauso können auch private Bereiche ihres Lebens, in den Focus genommen werden. Beispiele sind: Partnerschaft, Ehe, Familie, Kinderwusch, Erziehung der Kinder, Betreuung der Kinder, Abgrenzung zur Herkunftsfamilie (Vater und Mutter), Kontakt zu Geschwistern und Verwandten, Freundschaften aufbauen und pflegen…

Planung und Strukturierung des täglichen Lebens. Beispiele: Haushaltsführung, Geldgeschäfte, Mobilität, Kommunikation, Wohnungssuche, Umzug, Beantragung von Leistungen bei Ämtern und Behörden…

Ziele definieren, die in weiterer Zukunft liegen können, die bislang nicht angegangen wurden oder die von Misserfolgen überschattet waren. Beispiele: Hobbys, Vereinszugehörigkeit, Freizeit, Urlaubsplanung, Autokauf, Partnersuche, The-rapeuten und Arztbesuche…

Die hier aufgelisteten Bereiche sind nur Beispiele. Im täglichen Leben gibt es viele Hindernisse, die Sie zurzeit (noch) nicht zufriedenstellend erledigen können.

Ein Coaching ersetzt nicht ihre eigene Handlung. Sie werden begleitet und unterstützt immer da, wo Sie es brauchen. Dabei spielt die Motivation eine entscheidende Rolle. Ich motiviere Sie, Dinge anzufassen und zu planen, die Sie bislang „weg geschoben“ haben, weil Sie nicht die Kraft hatten oder nicht die richtige Planung kannten, um diese Dinge anzugehen.

Ich freue mich sehr auf Ihren Anruf oder Ihre Mail und werde mich umgehend bei Ihnen melden.

Ihr Georg Krause